Informationen zu Auswirkungen durch aktuelle Ereignisse (Wetter / Streik / Proteste) finden Sie
auf der Seite des Kultusministeriums unter km.bayern.de und auf der Seite des Landratsamts FFB unter lra-ffb.de
KESCH-Elternabend zur Wahlpflichtfächerwahl -
der 6. Klassen
Am Montag, 24. Februar 2025 findet ab 18:00 Uhr der RSU Infoabend zur bevorstehenden Wahl der
Wahlpflichtfächer (6. Klassen) online statt. Den Link zur Videokonferenz erhalten Sie per RSUintern.
Nachmittag des offenen Schulhauses und Info-Abend zum
Übertritt
Am Donnerstag, 13. März 2025 ist von 16:30 Uhr – 19:00 Uhr unser Schulhaus für interessierte Eltern und zukünftige
Schülerinnen und Schüler geöffnet.
Im Folgenden finden Sie aktuelle Termine der Realschule Unterpfaffenhofen.
Gemeinsames Fastenbrechen an der RSU gewinnt den 2. Preis beim Prämienwettbewerb
Mit ihrem Projekt „Gemeinsames Fastenbrechen an der RSU – Ein Abend der interkulturellen Begegnung und des Zusammenhalts“ wurde die Realschule Unterpfaffenhofen
(RSU) nach 2024 erneut ausgezeichnet und hat den 2. Preis beim Prämienwettbewerb des Landkreises Fürstenfeldbruck gewonnen. Die Preisverleihung fand am
5. Februar 2025 in der Staatlichen Berufsschule Fürstenfeldbruck statt. Die stellvertretende Landrätin Martina Drechsler würdigte das Engagement der
Schülerinnen und Schüler und betonte, wie wertvoll solche interkulturellen Begegnungen für den Austausch und den gesellschaftlichen Zusammenhalt sind. Das Fastenbrechen wurde von den Teilnehmern
des Wahlfachs „Schule ohne Rassismus
Schule mit Courage“ und des Islamischen Unterrichts organisiert und fand am 21. März 2024 – dem Internationalen Tag gegen Rassismus – statt. Die Veranstaltung bot
den über 130 teilnehmenden Schülerinnen und Schülern einen Raum für Begegnung und Verständigung. Neben Vorträgen zu den Fastentraditionen im Christentum, Islam und Judentum bereicherten
musikalische Darbietungen der Bläserklassen das Programm. Anschließend genossen alle ein gemeinsames internationales Buffet, das die kulturelle Vielfalt der teilnehmenden Schüler
widerspiegelte.
Schülerinnen und Schüler der RSU gewinnen eine Wintersportwoche
Vom 13. - 17. Januar 2025 fuhren 28 Schülerinnen und Schüler der Realschule Unterpfaffenhofen zu einer Wintersportwoche ins Tölzer Land. Die Gruppe war einer der Gewinner des Schulklassenprojekts "Deine WinterWoche". Das All-inklusive-Paket beinhaltete neben der Fahrt die Unterbringung in der Jugendherberge, die Nutzung des Skigebiets Brauneck und der umliegenden Wintersportmöglichkeiten. Auch die Kosten für eine Leihausrüstung und die Skilehrer wurden übernommen. Zusätzlich zum Skiangebot gab es aber auch eine Einführung in die technischen Herausforderungen eines Skigebietes (Beschneiung und Pistenpräparierung) sowie ein Besuch des Bergwachtzentrums in Bad Tölz und zum Abschluss einen exklusiven Rodelabend. Weitere Infos finden Sie auch hier (externer Link).
Weihnachtskonzert der
RSU
Am Di, 17.12.2024, ab 18:30 Uhr fand wie jedes Jahr das Weihnachtskonzert der RSU
in der Aula statt. Mit einem abwechslungsreichen Programm zweigten der Schulchor, die Schulband sowie ein Bläsertrio und einge Solisten ihr Können und stimmten rund 350 Besucherinnen und Besucher
musikalisch auf Weihnachten ein. Ein beeindruckender und schöner Abend.
Erfolgreicher
Indienaustausch
Vom Samstag, 30.11. - 15.12.2024 besuchte eine Gruppe der Schülerinnen und Schüler aus den 9.
Klassen sowie zwei begleitenden Lehrkräfte zwei Wochen lang unsere Partnerschule Mallya Aditi International School in Bangalore, Karnataka. Eine aufregende Reise mit zahlreichen neuen Eindrücken. Wir sind gespannt auf die Erzählungen und
Fotos.
Adventsmarkt 2024
Am Donnerstag, 28.11.2024 fand wieder der Adventsmarkt der RSU statt. An den liebevoll geschmückten Ständen verkauften Schülerinnen und Schüler selbst gestaltete Geschenke und Speisen. Auch der Elternbeirat der Schule unterstützte den Nachmittag mit einem eigenem Stand, an dem Gegrilltes und Getränke angeboten wurden.
Die vielen Besucherinnen und Besucher zeigen: Der Markt war wieder ein voller Erfolg! Ein großer Teil der Einnahmen kommt dieses Jahr als Spende dem Verein "Krebskranker Kinder im Landkreis Fürstenfeldbruck e.V." zugute. Wir sagen ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten!
„Tag der Quellen“ – Schüler forschen in der eigenen Vergangenheit
„Waren meine Vorfahren in der Zeit des Nationalsozialismus Täter, Mitläufer, Opfer oder stille Beobachter?“. Diese ernste Frage stellten sich sieben Schülerinnen und Schüler der RSU, welche in ihrer eigenen Vergangenheit nachforschten. Die Gruppe nahm am 13. November 2024 am „Tag der Quellen“ teil. Die Veranstaltung fand bereits zum dreizehnten Mal statt und ist eine Kooperation des Volkstheaters München sowie des Bayerischen Rundfunks.
Zwei Schülerinnen offenbarten die Geschichten ihrer Urgroßeltern der Öffentlichkeit. Die Schülerinnen und Schüler Antonia Kunde, Francisca Braumiller, Melina Uhlich, Vanessa Mandl, Vanessa Mandl, Matilda Essberger, Adrian Gesche und Marvin Lendlmaier, die zum Einstieg ein selbstverfasstes Gedicht über die aktuelle politische Situation vortrugen, lasen abwechselnd die Aufzeichnungen der zwei Urgroßeltern vor. Die Niederschriften beschrieben die Gedanken und Ängste der jungen Frau und des jungen Soldaten. Untermalt wurden das Vorgelesene von mehreren Bildern und zwei Tonspuren. Den Schluss machte ein Zitat von Margot Friedländer.
„Wir sind alle gleich – es gibt kein christliches, muslimisches, jüdisches Blut. Es gibt nur menschliches Blut. Ihr habt alle dasselbe. Wir sind Menschen, nichts anderes. Seid doch Menschen!“ - (Margot Friedländer)
Das Motiv für die Teilnahme der Schülerinnen und Schüler am „Tag der Quellen“ war das Schaffen eines Bewusstseins für all die unschuldigen Menschen, welche in der NS-Zeit ihr Leben verloren und welche nicht in Vergessenheit geraten dürfen. Durch die eigenen Familiengeschichten fühlten sich die zwei Schülerinnen besonders mit dem Thema verbunden. Sie beschrieben zudem wie überraschend es gewesen war, herauszufinden wie nah diese Thematik an ihnen selbst dran war.
In diesem Jahr wurde die Projektgruppe von einem Kamerateam des BR begleitet und Ausschnitte des Arbeitsfortschritts sowie die Performance können von nun in der ARD-Mediathek unter der Rubrik „Gespräche gegen das Vergessen“ aufgerufen werden.
Unsere Schülerinnen und Schüler sind etwas ab Minute 53 zu sehen.
Realschule Unterpfaffenhofen 1. Preisträger beim Prämienwettbewerb des Landkreises Fürstenfeldbruck 2023
Mit ihrem Projekt „Generationen verbinden – Musik und Herzlichkeit für ein gemeinsames Miteinander“ hat die RSU (Staatliche Realschule Unterpfaffenhofen) 2023 den 1. Preis des Prämienwettbewerbs des Landkreises Fürstenfeldbruck gewonnen. Das Schülerteam konnte im Oktober 2023 die Jury aus Kreistagsmitgliedern im Landratsamt Fürstenfeldbruck mit ihrer Präsentation überzeugen. Am 22.01.2024 fand die feierliche Preisverleihung im Nordbau der Schule statt, bei der die stellvertretende Landrätin Fr. Martina Drechsler die Auszeichnungen verlieh. Bei dem Projekt „Generationen verbinden – Musik und Herzlichkeit für ein gemeinsames Miteinander“, das in Zusammenarbeit mit der benachbarten Seniorenresidenz Curanum durchgeführt wurde, steht das gegenseitige Kennenlernen und der wichtige Austausch zwischen Jugendlichen und Senioren im Rahmen des Unterrichts und außerunterrichtlichen Aktivitäten im Fokus. Aus einem Briefprojekt der 5. und 6. Klassen im Dezember 2021 sowie den Konzerten der Bläserklassen im Jahr 2022 wurde in diesem Schuljahr eine feste Kooperation. Neben den bekannten Aktivitäten der jüngeren Jahrgangsstufen und der Bläserklassen verbringen nun auch alle 7. Klassen im Rahmen des Religions- und Ethikunterrichts jeweils fünf Wochen am Vormittag gemeinsame Zeit mit den Seniorinnen und Senioren, um zu basteln, zu singen, zu lesen, Brettspiele zu spielen, Spazieren zu gehen oder weitere Aktivitäten durchzuführen. Dabei übernehmen sie persönlich die Verantwortung für die Gestaltung dieser gemeinsamen Momente. Dieser so entstandene Kontakt und Austausch wird sowohl von den Schülerinnen und Schülern als auch von den Seniorinnen und Senioren sehr geschätzt und leistet einen wertvollen Beitrag zum Abbau von Vorurteilen und fördert das Verständnis für die Gedanken und Probleme der jeweils anderen Generation.
Realschule Unterpfaffenhofen engagiert sich für die Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien
Erschüttert von den Bildern der Erdbebenkatastrophe in der Türkei und Syrien vom 06. Februar 2023 beschlossen Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Eltern der Realschule Unterpfaffenhofen spontan, eine Spendenaktion durchzuführen, um die Menschen in der Türkei und Syrien zu unterstützen.
Mit zwei Benefizkonzerten der Bläserklassen in den „Germeringer Einkaufs-Passagen“ und in den „Pasing Arcaden“, mit dem Verkauf von selbstgebackenen Kuchen in den Pausen und mit einer Spendenbox für Groß- und Kleinspenden wurde in dieser Woche mit Feuereifer und großartigem Einsatz Geld gesammelt.
Mit Stolz und Freude können wir verkünden, dass die Spendenbereitschaft alle unsere Erwartungen übertroffen hat und wir die „Aktion Deutschland hilft“ mit einer Spende in Höhe von 3.588,35 € unterstützen können.
Wir danken allen großzügigen Spendern und freuen uns sehr!
Unterstützung der Germeringer Tafel
In den vergangenen Wochen sammelten alle Klassen der RSU und der FOS viele Lebensmittel und Hygieneartikel, um diese in Päckchen zu packen und der Tafel in Germering zu spenden. Am 16.12.2022 fand schließlich die offizielle Übergabe statt, bei der drei Autos mit Spenden beladen wurden. Des Weiteren konnten die Einnahmen des Weihnachtsmarktes an der RSU in Höhe von 1.570€ an den Vertreter der Tafel übergeben werden. Die SMV bedankt sich herzlich bei allen Helfern, die dabei geholfen haben, dass noch mehr Menschen in Germering ein schönes Weihnachtsfest feiern können.